






| |
Die Linien der Eisenbahnen in Elsass-Lothringen
Zwischen der Eröffnung der Strecke Mülhausen-Thann im Jahre 1839 und dem
zweiten Weltkrieg wurden rund 1900 km Eisenbahnstrecken gebaut.
Unter diesen Strecken findet man die grosse Hauptstrecke Luxemburg- Diedenhofen -
Metz - Strassburg - Mülhausen - Basel und anderen Hauptstrecke
kleinerer Bedeutung. Bei den Eisenbahnen in Elsass-Lothringen fand man auch
ein dichtes Nebenbahnnetz, sowie Industrie-, Wald,
und Schmalspurbahnen.
 | Das elsässische-lothringische Netz
Klicken Sie auf das Teil, wofür Sie sich interessieren.
|
Lothringen |
Unter-Elsass |

|

|
|

|
|
Ober-Elsass |
 | Eisenbahnknoten Elsass-Lothringens
Metz:
in 1908 wurde der neue Bahnhof von Metz gebaut. Dieser Durchgangbahnhof
ersetzt den alten Endbahnhof. Es wurde der ganze Eisenbahnknote verändert.
Eine grosse Schleife umgarnt die Stadt, mit drei Haltestellen:
Metz-Schlachthaus, Metz-Chambière, und Metz-Nord. Südlich befindet sich
der Sablon mit seinem Bahnbetriebswerke und Rangierbahnhof. Nich weit von
der Sablon entfernt wurde auch ein neuer Frachtbahnhof gebaut.
Strassburg:
Die Gestaltung der Eisenbahnknoten Strassburgs begann mit dem Bau des
neuen Centralbahnhofs in 1881. Es wurde eine grosse Durchgangbahnhof gebaut,
und eine Umleitung durch Könighofen vermeidet die Personenbahnhof. Diese
Umleitung führt zum Rangierbahnhof von Hausbergen, eine der modernsten
Rangierbahnhöfe seines Zeitlalters. Der BW für Schnell- und Personenzugloks,
sowie der Eilgutbahnhof, befindet sich beim Personenbahnhof, und
der BW für die Güterzugloks in Hausbergen. In Kronenburg wurde der
Frachtgutbahnhof gebaut.
Mülhausen:
auch in Mülhausen stellt sich der Einsenbahnhknoten in eine Schleife vor.
Südlich befindet sich der Personenbahnhof und der alte BW von
Mülhausen-Wanne, der 1933 von dem BW von Napoleonsinsel ersetzt wurde. Im
Norden befindet sich der Rangierbahnhof von Mülhausen-Nord sowie eine
grosser BW.
# |
|