 | Strecke 12a von Hargarten-Falck bis Saargemünd
Diese Strecke wurde 1865 zwischen Saaregemünd und Carling geöffnet und
1883 bis Hargarten-Falck und Diedenhofen verlängert. Mit dem Bau dieser
Strecke waren die lothringischen Erzgruben und die saarländischen
Kohlengruben verbunden.
|
 | Strecke 12b von Hagenau bis Saaregemünd
1864
wurde für die De Dietrich Werke zu Reichshofen und Niederbronn diese
Strecke zwischen Hagenau und Niederbronn eröffnet. Sie wurde 1869 bis
Saargemünd verlängert, um den Preis der saarländischen Kohle zu vermindern. Bei Bitsch befindet
ein bedeutendes Militärlager. (Foto:
Bitsch vor 1914).
|
 | Strecke 13a von Kurzel bis Hargarten-Falck
In zwei Phasen geöffnet: Kurzel-Bolchen (1873) und Bolchen-Teterchen (1876).
Diese Strecke, ohne Steigung, wurde 1944 schwer beschädigt und kurz nachher
stillgelegt.
|
 | Strecke 13b von Bettelainville bis Merzig
Für militarische Zwecke wurde diese Strecke während des ersten
Weltkriegs gebaut. Sie wurde 1948 für den Personnenverkehr stillgelegt.
|
 | Strecke 13c von Metz bis Anzelingen-Bouzonville-Dillingen
Die
Strecke Bouzonville-Dillingen wurde 1901 gebaut, 1908 bis Metz verlängert.
Der erste Abschnitt der Strecke diente zur Beförderung der Erzproduktion.
Bemerkenswert sind zwei beeindrückende Eisenbrücken bei Failly. (Photo:
Eisenbahnviadukt über die Kanner, um 1910).
|
 | Strecke 14d von Bettemburg bis Deutsch-Oth
Strecke der Eisenbahnen des Gross-Herzogtums Luxemburg 1880
gebaut, hauptsächlich für die Erzindustrie in Redingen und Deutsch-Oth.
|
 | Strecke 14e von Deutsch-Oth bis Hussigny-Godbrange
|