 | Strecke 10b von Château-Salins bis Kalhausen
Diese Strecke wurde 1872 zwischen Château-Salins und Sarralbe unter
Betrieb der "Société Belge d'Exploitation de Chemins de fer"
geöffnet. Gleichzeitig wurde die Strecke bis Saargemünd von der EL
verlängert. 1881 übernahm der EL die Konzession der "Société
Belge".
|
 | Strecke 10c von Oberhammer bis Vallerysthal-Dreibrunnen
Diese Strecke wurde kurz nach dem Bau der nahgelegenen Strecke Albreschweiler-Saarburg geöffnet. In Vallerysthal-Dreibrunnen befand
sich ein BW für
eine Lok. Die meiste Züge von Vallerysthal-Dreibrunnen und Albreschweiler wurden in der
Zweigstation von Oberhammer zusammengebunden bis Saarburg geführt.
|
 | Strecke 10d von Saarburg bis Albreschweiler
Diese
1892 geöffnete Linie diente vor allem um die Holzproduktion der Gegend der
Roten Saar zu befördern. Auf dieser Strecke rollten die T5 des BW Saarburg,
von bayrischer Abstammung. (Photo: Albreschweiler).
|
 | Strecke 10e von Deutsch-Avricourt bis Bensdorf
1864 wurde die Strecke zwischen Avricout und Dieuze (Duß) für den
Transport von Produkten der chemische Fabrik gebaut. 1882 wurde die Strecke bis
Bensdorf verlängert.
|
 | Strecke 11b von Conflans-Jarny bis Hagendingen
Seit 1862 existierte eine Privat-Strecke der Firma De Wendel zwischen
Hagendingen und Moyeuvre. 1877 wurde De Wendel erlaubt, die Strecke bis
Joeuf (in Frankreich) zu verlängern, mit dem Versprechen, dass sie nicht
mit dem französischen Netz verbunden wird. 1888 baute die EL noch eine
parallele Strecke dazu.
|
 | Strecke 11d von Metz bis Château-Salins
In zwei Phasen gebaut: 1904: Château-Salins -
Liocourt, und nachher bis Metz-Liocourt. Diese Strecke wurde schon im Jahre
1936 von Busverkehr bedroht.
|
 | Strecke 11e von Rieding-Schalbach bis Diemeringen
Der Bau dieser Strecke begann im Jahr 1914 für strategische Zwecke, um die
Hauptstrecken Strassburg-Rieding und Strassburg-Saargemünd zu verbinden.
Die Strecke wurde 1922 zwischen Rieding und Schalbach geöffnet, und 1936
bis Drülingen verlängert.
|
 | ligne 11f von Wingen bis Münzthal
1897
öffnete der EL diese Strecke, vor allem, um die Glaswerken der Gegend zu
dienen. Bemerkenswert waren die drei Tunnel und die Brücke bei Rosteig. Vor
dem ersten Weltkrieg wurde geplant, die Strecke bis Pirmasens (Bayrische
Pfalz) zu verlängern. Wegen des Kriegs wurde das Projekt aufgegeben. (Photo:
Die Brücke bei Rosteig.1913)
|
 | Strecke 11g von Buchsweiler bis Ingweiler
Diese kleine Strecke von 7km Länge verband die Strecken Strassburg-Saargemünd
und Zabern-Hagenau. Zwischen Buchsweiler und Ingweiler gab es nur einen
Bahnhof: Langensulzbach. |