 | Strecke 8a von Colmar bis Metzeral
1868 durch die Stadt Münster gebaut. Da diese Stadt sich
dafür stark verschuldet hat, wurde die Strecke von der EL gekauft und 1893
bis Metzeral verlängert.
|
 | Strecke 8b von Neu-Breisach bis Banzenheim
Diese Strecke wurde während des ersten Weltkrieges gebaut um die Strecke
Strassburg-Basel zu vermeiden (da diese von der französichen Artillerie
gefährdet war). Die Strecke wurde 1946 für den Personenverkehr stillgelegt.
|
 | Strecke 8c von Colmar bis Neu-Brisach und Breisach
1875 wurde ein Vertrag zwischen der EL und dem
Grossherzogtum Baden unterzeichnet, dieser ermöglichte den Bau einer neuen
Rheinbrücke. Diese Brücke wurde zweimal während des zweiten Weltkrieges
gesprengt (1940 und 1945).
|
 | Strecke 8d von Bollweiler bis Lautenbach
Diese Strecke kennzeichnete sich durch schwere
Steigungen und den Durchgang durch die Strassen von Gebweiler aus! Trotz
diesen Schwierigkeiten rollten täglich 13 Züge in 1913. Diese Strecke
wurde leider 1969 stillgelegt.
|
 | Strecke 8e von Colmar bis Ensisheim und Bollweiler
Diese Strecke wurde 1901 geöffnet,
ursprünglich in Meterspur. Wegen strategischer Betrachtungen wurde sie 1915
durch die Reichswehr in Normalspur umgebaut. Bemerkenswert ist die
Spitzkehre in Ensisheim.
|
 | Strecke 8f von Waldighofen bis St-Ludwig
Die Bauarbeiten begannen vor 1914, wurden vom
deutschen Militär weitergeführt, und die Strecke
wurde schliesslich 1920 geöffnet. Sie kennzeichnet sich durch die steilsten
Streckenteile Elsass-Lothringens aus.
|
 | Strecke 8g von St-Ludwig bis Huningen (Palmrain)
Diese Strecke wurde 1878 geöffnet, und hatte
ein geringes Verkehrsaufkommen, welches durch die
deutsch-französische Feindschaft in den 30ger Jahren verschlimmert wurde.
In jenen Zeiten brauchte der Reisende 1
Stunde und 41 Minuten um die 7km zwischen St-Ludwig und Palmrain zum machen
! (Foto: der Rheinbrücke zu Hüningen)
|
 | Strecke 9a von Schlettstadt bis Sündhausen
Diese Strecke wurde 1908 gebaut. Der
Wettbewerb mit den Strassburger Strassenbahnen verurteilte diese Strecke zur
Stilllegung.
|
 | Strecke 9b/c von (Schlettstadt) Weiler-Thal bis Weiler
Diese Stichstrecke wurde 1891 gebaut. Sie
führte entlang dem Leberthal. Stilllegung in 1950.
|
 | Strecke 9c/b von Schlettstadt bis Markich
Diese Strecke wurde für die damals
blühende Textil- und Farbindustrie gebaut. 1937 wurde die Strecke durch
einen 6674m langenTunnel bis St-Dié verlängert. Dieser Tunnel galt damals
als der längste Tunnel Frankreichs. 1971 wurde die Strecke stillgelegt und
der Tunnel in einem Strassentunnel umgebaut.
|
 | Strecke 9d von Schlettstadt bis Molsheim
1864 von Molsheim bis Barr gebaut, 1877 bis
Schlettstadt verlängert. In Rosheim gibt es eine Abzweigung zur Nebenbahn
Rosheim-St Nabor.
|
 | ligne 9e de Molsheim à Saverne
Ich schreibe ein Buch
über diese Strecke. Wenn sie Unterlagen und Anekdoten kennen, bitte schreiben
Sie mir.
1864 von Molsheim bis Wasselnheim gebaut, 1877 bis Zabern verlängert. Diese
Strecke war eine Umleitung für Züge die von Zabern (Nancy oder Metz) kamen
und nach Schlettstadt (Mülhausen und der Schweiz) fuhren. Diese Linie hatte
ein 220m Viadukt bei Otterswiller sowie ein 470m langen Tunnel bei Singrist.
In Romansweiler befand sich ein grosses Waffenlager, das 1935 gebaut wurde.
|